Abschöpfung

Abschöpfung
1. Begriff: Frühere Abgabe im Rahmen der EU-Agrarpolitik.
- 2. Rechtliche Regelungen: a) Europarechtlich war sie geregelt durch den Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und das Gesetz zu den Verträgen vom 25.3.1957 zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft (BGBl 1957 II 753) – jeweils geändert und ergänzt durch die weiteren Beitritte zur Europäischen Gemeinschaft.
- b) In zahlreichen Verordnungen wurden seinerzeit verschiedene Arten der A. für u.a. folgende Produkte geregelt: Getreide, Rindfleisch, Schweinefleisch, Zucker sowie bestimmte, aus landwirtschaftlichen Erzeugnissen hergestellte Waren.
- c) Die nationale Durchführung war v.a. geregelt im Gesetz zur Durchführung der gemeinsamen Marktordnung (MOG) vom 31.8.1972 (BGBl I 1617) m.spät.Änd.
- 3. Ziele: a) Bei der Einfuhr von Marktordnungswaren in die EG zum Ausgleich des Unterschieds zwischen den (niedrigen) Preisen der Erzeugnisse auf dem Weltmarkt den (höheren) Preisen der EG, um die innergemeinschaftlichen (höheren) Preise auf dem Agrarmarkt zu halten und sie vor Schwankungen der Weltmarktpreise zu schützen.
- b) Bei der Ausfuhr für solche Agrarwaren, deren Weltmarktpreis über dem EG-Preisniveau lag, um Unterversorgung infolge attraktiver Exportverhältnisse zu verhindern.
- 4. Höhe der A. wurde von der EG-Kommission für eine bestimmte Gültigkeitsperiode festgesetzt.
- 5. Agrarzölle: Heute werden stattdessen  Einfuhrzölle und/oder zumeist nur saisonale  Ausfuhrzölle erhoben.
- Vgl. auch  Agrarmarktordnungen,  Agrarpolitik,  Ausfuhrabgaben,  Außenprotektion.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abschöpfung — bedeutet im Jargon der Nachrichtendienste die Ausnutzung von Kontakten zu einer Person, die über interessante Informationen verfügt (z. B. Geheimnisträger). Die abgeschöpfte Person gibt dabei Wissen oder auch Material weiter, ohne die… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschöpfung — Ạb|schöp|fung 〈f. 20〉 Importabgaben, mit deren Hilfe die Differenzen zw. niedrigem Angebots u. Inlandspreis ausgeglichen werden ● Abschöpfung der Kaufkraft staatlich autorisierte Verringerung der K., z. B. durch Erhöhung der Steuern * * *… …   Universal-Lexikon

  • Abschöpfung — Ạb|schöp|fung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ausfuhrabschöpfung — ⇡ Abschöpfung …   Lexikon der Economics

  • Agrarabschöpfungen — ⇡ Abschöpfung, ⇡ Agrarmarktordnungen …   Lexikon der Economics

  • Verfall (Recht) — Der Verfall ist eine Maßnahme des deutschen Straf und Ordnungswidrigkeitenrechts. Inhaltsverzeichnis 1 Strafrecht 2 Ordnungswidrigkeitenrecht 2.1 Zweck der Vorschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarmarktordnung — Marktordnungen für Agrarprodukte sind ein zentrales Instrument der Agrarpolitik der Europäischen Union (EU) für den gemeinsamen Agrarmarkt. Marktordnungen sind für nahezu jedes Agrarprodukt vom Getreide über Wein, Zucker bis hin zu Bananen… …   Deutsch Wikipedia

  • Marktordnung — Marktordnungen für Agrarprodukte sind ein zentrales Instrument der Agrarpolitik der Europäischen Union (EU). Marktordnungen sind für nahezu jedes Agrarprodukt vom Getreide über Zucker bis hin zu Bananen erlassene EU Verordnungen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrarmarktordnungen der EG — Agrarmarktordnungen der EG,   System von Maßnahmen zur Regulierung der Märkte für landwirtschaftliche Erzeugnisse innerhalb der Europäischen Gemeinschaften (EG). Sie basieren auf dem EWG Vertrag von 1957 (seit 1. 11. 1993: EG Vertrag) und bilden… …   Universal-Lexikon

  • Anthony Spilotro — Anthony „Tony the Ant“ Spilotro (* 19. Mai 1938 in Chicago; † 14. Juni 1986) war ein italo amerikanischer Mafioso des Chicago Outfit. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe Jahre 2 Mitglied des Chicago Outfit 3 Las Vegas …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”